• Verein
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Referenten
  • Wissenswertes
  • Home
  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv
  • Kontakt
  • Wissenswertes
  • Unternehmen
  • Berufsbildner
  • FAQ
  • Weiteres

Wissenswertes

In der Schweiz stehen ca. 200‘000 Personen in direkter oder indirekter Berufsbildungsverantwortung in unserer dualen Ausbildung. Dieser starken Berufsgruppe geben wir einerseits ein «Gesicht» und andererseits setzen wir uns für sie ein.

Für Unternehmen

Beteiligen Sie sich noch nicht an der Ausbildung unseres Berufsnachwuchses? Würden Sie in Zukunft gerne auch Ihren Beitrag zur Integration von Jugendlichen in die Berufswelt leisten?

Folgende Voraussetzungen muss Ihr Unternehmen mitbringen, um Lernende ausbilden zu können:
 

  • Motivation, Jugendliche auszubilden
  • Ein geeigneter Arbeitsplatz und ein Ausbildungsprogramm, welches alle Leistungsziele der Bildungsverordnung abdeckt
  • Eine durch Ihre Firma bestimmte Fachperson mit der erforderlichen Berufsausbildung
  • Besuch dieser Fachperson am Ausbildungsgang «Ausbildungskurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner»
  • Eine kantonale Bewilligung. Für die Bewilligung nehmen Sie Kontakt mit der zuständigen Person bei der Lehraufsicht des Kantons auf.
Lehraufsicht Basel-Stadt
Lehraufsicht Basel-Landschaft

Berufsbildner/-in sein

Die Ausbildung von Jugendlichen durch den Berufsbildner/durch die Berufsbildnerin ist eine Herausforderung und besteht im Wesentlichen aus fünf Funktionen: Einstellung von Lernenden, Planung und Organisation der Ausbildung, Pflege von Kontakten (Berufsfachschule, Lehraufsicht, Eltern, Berufsverbänden), pädagogische und psychologische Betreuung der Lernenden und deren Instruktion. Engagieren Sie sich und lernen Sie selber viel über sich.

18 Regeln für BERUFSBILDERiNNEN[PDF, 292,8 KB]

Häufig gestellte Fragen

Wer kann dem Verein «Netzwerk BERUFSBILDNERiNNEN» beitreten?

Alle BERUFSBILDNERiNNEN im Raum Nordwestschweiz dürfen sich im Verein einschreiben

Wie viel kostet die Mitgliedschaft?

  • Einzelmitgliedschaft CHF 50.–
  • Firmenmitgliedschaft* CHF 300.–

(*beinhaltet die Mitgliedschaft von max. 6 BERUFSBILDNERiNNEN)

Was beinhaltet die Mitgliedschaft?

  • kostenloser Besuch von Veranstaltungen und Weiterbildungen
  • Stimmrecht an der jährlichen Mitgliederversammlung
  • Möglichkeit zu spannenden Kontakten und Austausch zwischen BERUFSBILDNERiNNEN
  • sich für den «Berufsstand» einsetzen

Wie kann ich dem Verein beitreten?

  • Das Anmeldeformular für die Mitgliedschaft finden Sie hier
    »online anmelden

Wie kann ich BERUFSBILDNERiN werden?

  • ein Eidgenössischen Fähigkeitsausweis im Ausbildungsberuf besitzen
  • mind. 2 Jahre Berufserfahrung
  • der BERUFSBILDNERiNNENkurs (früher Lehrmeisterkurs) muss besucht und absolviert werden

Wie werde ich zu einem Lehrbetrieb?

Die wichtigsten Voraussetzungen, die ein Lehrbetrieb erfüllen muss, sind:

  • Motivation, Jugendliche auszubilden
  • ein geeigneter Arbeitsplatz
  • eine durch Ihre Firma bestimmte Fachperson mit der erforderlichen Berufsausbildung
  • eine durch den Kanton ausgestellte Bewilligung (nehmen Sie dazu Kontakt mit der zuständigen Person bei der Lehraufsicht ihres Kantons auf)

Kann ich mich auch als Nicht-Mitglied für die Veranstaltung/Weiterbildungen anmelden?

Sehr gerne laden wir auch Nicht-Mitglieder dazu ein sich für die Veranstaltung/Weiterbildungen anzumelden, die Kosten sind jedoch höher für Nicht-Mitglieder.

Wo kann ich mich für die Veranstaltungen/Weiterbildungen anmelden?

Hier können Sie sich für die Veranstaltung/Weiterbildung anmelden:
»Online Anmeldung

Dokumente und Links

Dokumente

Lehrvertrag Basel-Landschaft
Lehrvertrag Basel-Stadt[PDF, 542,4 KB]
Schnupperlehrbeurteilung[PDF, 546,1 KB]

Links

Anmeldung BERUFSBILDNERiNNEN Kurs Baselland
Anmeldung BERUFSBILDNERiNNEN Kurs Basel-Stadt
Lehraufsicht Basel-Stadt
Lehraufsicht Basel-Landschaft

2015 © Netzwerk Berufsbildner/innen, Elisabethenstrasse 23, CH-4010 Basel, T +41 61 227 50 50, info@nwbb.ch | Impressum 

Button rund Jetzt Mitglied werden! online anmelden Personen Icons
Wissenswertes - Netzwerk BerufsbildnerInnenWissenswertes - Netzwerk BerufsbildnerInnen